Der Hintergrund von Konflikten

Auseinandersetzungen in Konflikten sind dann am schwierigsten, wenn sie kurz vorm Umkippe sind, oder es bereits geknallt hat. Aus diesem Grunde hilft es, die Struktur von Konflikten deutlich zu machen. Die einfachste Methode wäre die Spinnwebanalyse, die auch ein gutes Hilfsmittel zur Vorbereitung von Rollenspielen ist. Herausgefunden werden soll mit dieser ganz einfachen Analyse

a) Wer? Welche Personen/Gruppen sind an dem Konflikt beteiligt?
 
b) Was? Was tun die einzelnen Beteiligten?
 
c) Worum geht es? Welche Beweggründe haben die einzelnen Personen, so zu handeln? Was wollen sie erreichen?


Die verschiedenen Ebenen des Konflikts und seine Bearbeitung

Bei der Suche nach den Interessen und Problemen, die einem Streit vorausgingen, stellt man oftmals fest, dass der offenkundige Konflikt nicht der ausschlaggebende war, sondern nur der Knalleffekt. Um eine befriedigende Lösung eines Treits herbeizuführen, ist es deshalb wichtig, auch die Hintergrundkontakte anzusprechen. Es ist jedoch wichtig, hier sachgerecht zu verhandeln und nur ein Stück weit auf Persönlichkeits- und Beziehungsprobleme einzugehen, immer auf das Ziel gerichtet, die offenkundigen Probleme zu lösen. Probleme können auf verschiedenen Ebenen zusammenhängen und sich gegenseitig beeinflussen. Es lässt sich nicht immer eine klare Trennung zwischen sächlicher Problemlösung und Arbeit an der Person ziehen.

Konfliktvermittlung - Mediation - ist keine Therapie

Um das Spektrum mögliche Hintergründe weiter auszuleuchten und die unmittelbaren Hintergründe für den offenkundigen Streit herauszufinden, kann für obiges Fallbeispiel auch das Eisberg-Modell herangezogen werden.

Das folgende Eisberg-Modell ist von Christopp Besemer entwickelt worden.

Hinter dem Sachkonflikt stehen oftmals verschiedene Sach-Interessen, wir sprechen auch von Bedürfnissen, die trotzdem miteinander vereinbar sind.

Es können natürlich auch verletzte Gefühle, also emotionale Interessen zu finden sein, wie der Wunsch nach Anerkennung und Bestätigung.

Aber auch gestörte Beziehungen, wie sie vielleicht bei Macht- und Abhängigkeitsverhältnissen zu finden sind, oder intrapersonale Probleme, wie Gehemmtheit, Ordnungsfimmel, Phobien, führen zu Konflikten

Doch wie sieht es mit Missverständnissen oder Kommunikationsproblemen, die gerade auf beruflicher Ebene immer wieder zu Ärger führen. Manchmal sind es auch nur mangelnde Informationen, die die Sichtweise des Konfliktes beeinflussen.

Umwelt faktoren, wirtschaftliche Ungerechtigkeit, politische Unterdrückung, zu große Distanz oder räumliche Enge können als strukturelle Bedingungen zu einem aktuellen Konflikt führen.